rundumadum die Ausstellung - afterthought

Wir danken allen Besucher:innen für ihren Enthusiasmus, die vielen wunderbaren Gespräche und das Auseinandersetzen mit und das Erweben von unserer Kunst!
 Kunst ist da, um gesehen, gehört und gesammelt zu werden! Und für uns Künstler:innen ist der Austausch mit dem Publikum die Krönung unserer Arbeit.  

Wir danken Mag.a Regina Rusz für die Übernahme der einleitenden Worte zur Eröffnung der Vernissage, Inga Stalinsky vom Red Carpet Art Award für die gute Zusammenarbeit, unseren beiden Helferinnen bei der Vernissage sowie ganz besonders Valerie Marie Voithofer für die wundervollen Fotos! 

Wir Künstlerinnen applaudieren uns aber auch selbst, denn JEDE hat zu dieser Ausstellung beigetragen! Drei Monate Vorbereitung...Planung, Umsetzung, die Kunst...sehr viel Arbeit und Herzblut stecken in so einer Ausstellung. Lasst uns feiern! 

Hier findet sich nur eine kleine Auswahl an Impressionen, mehr auf Instagram unter @artsalonwien und bei den Künstlerinnen. 

Eine dynamische Figur aus Kreisen wird Grundmotiv und verbindendes Element. Neun Künstlerinnen überarbeiten Siebdrucke und finden in ihrer Formensprache ganz individuelle Auseinandersetzungen mit der vielschichtigen Symbolik des Kreises. Die Ausstellung im Kulturankerzentrum Schlingermarkt zeigt den Reigen dieser spannenden Interpretationen. 

 

 

rundumadum
16. - 18.03.2023

Vernissage:   Do 16.03.23 // 18:00 Uhr

In Anwesenheit aller teilnehmenden Künstlerinnen.

 

Einführende Worte:

Mag.a Regina Rusz, Leiterin der Abteilung für kulturelle und wirtschaftliche Veranstaltungen im Ausland, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.

 

Ausstellung: 
Fr 17.03.23 // 14:00 - 20:00 Uhr
Sa 18.03.23 // 10:00 - 18:00 Uhr 


Die Ausstellung findet im Kulturankerzentrum Schlingermarkt bei freiem Eintritt statt: 


Brünner Straße 34-36
A-1210 Wien

 

Hier gibt es den rundumadum-Flyer als Download.

Künstlerinnen
 

Christine Ebner    

Christine Ebner, 1978 in Salzburg geboren. Ist Mag.a der Kultur- und Sozialanthropologie, Theologin, Dozentin an der WU Wien und Kreativitätscoach. Autodidaktische, multi- leidenschaftliche Künstlerin, die seit Dezember 2021 in den Ateliers am Schlingerhof arbeitet und unterrichtet. Sie schafft groß- und kleinformatige Bilder (auf Leinwand, Papier und Stoff), arbeitet in und mit Art Journals und experimentiert mit NFTs – immer inspiriert von kräftiger Farbe und der Frage nach dem „amüsierenden" Hier und Jetzt.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.christine-ebner.art
@stepandshoulders

 

 

Ursula Hammerschick

Ursula Hammerschick, geboren 1964 in Mödling. Studium der Architektur an der TU Wien. Neben der beruflichen Tätigkeit als Architektin zieht sie ihre vier Kinder groß.
Die Sehnsucht ihrer künstlerischen Seite wieder mehr Raum zu geben, führt sie 2019 zur Malerei. Sie richtet ihr erstes Atelier ein, erweitert ihr Wissen in Kursen und Workshops, und lernt dabei besonders den Austausch mit anderen Künstlern zu schätzen.
Inspiration findet sie in Momenten ihrer Wahrnehmung und Erinnerung. Bei der Übersetzung dieser Eindrücke in ihre Bildsprache experimentiert die Künstlerin mit Materialien und Untergründen, immer auf der Suche nach dem Licht. Ihre expressiven, oft großformatigen Bilder lassen die Bewegung spüren aus der sie entstehen. Seit 2022 arbeitet sie als Artist in Residence im Kulturankerzentrum Schlingermarkt in Wien Floridsdorf.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.uhammerschick.at

@uhammerschick

 

 

Nora Kalinda

Nora Kalinda, geb. 1976 in Wien, ist selbständige Heilmasseurin und Künstlerin und lebt derzeit im Süden von Wien.
Schon immer kreativ und künsterisch tätig, aber mit vielen verschiedenen Interessensgebieten, hat sie sich erst wieder im Coronajahr 2020 verstärkt der Mixed-Media-Arbeit zugewandt.
Sie liebt das Abstrakte und freut sich, wenn ihre Werke die Menschen zur Pareidolie anregt.
Ihre Arbeiten sind lebensfroh und voller Energie.

 

Ausstellungsbeitrag

 

@nora_sunchildsews 

 

 

Sonal Nathwani

Sonal wurde in Malawi, Afrika, in eine indischen Familie geboren und ist in England aufgewachsen. Seit geraumer Zeit lebt Sonal in Wien.

Sonal liebt die Malerei seit ihrer Kindheit und hatte die Gelegenheit, in den renommierten Charles H. Cecil Studios in Florenz zu studieren. Nach der Geburt ihres jüngeren Sohnes entschied sie, ihre Karriere im Finanzbereich zu beenden, um sich auf ihre Leidenschaft für die Malerei zu konzentrieren. Sie malt für sich und kreiert Kunst für verschiedene Märkte und Unternehmen, darunter Artfully Walls, Minted, Hallmark und Anthropologie. Sie unterrichtet auch online und privat in ihrem Studio in Wien und hat Blumen-Malworkshops in Rom und Chicago geleitet. Ihre Kunstwerke befinden sich weltweit in Privatsammlungen. Die Quelle ihrer Inspiration ist die Natur. Ihre charakteristischen abstrakten Blumen zelebrieren die Kraft der Farbe, die Freiheit des menschlichen Geistes und die Schönheit der Unvollkommenheit.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.sonalnathwani.com

@sonaln

 

 

Josepha Raho   

Josepha Raho, geboren 1981, ist gelernte Goldschmiedin, und in ihrem Atelier in Wien Penzing wird noch alles in Handarbeit gemacht.

Nach ihrer pädagogischen Ausbildung mit den Schwerpunkten Englisch und Kunstvermittlung hat sie viele Jahre in der Musikbranche gearbeitet. In dieser Zeit hat sich der Wunsch gefestigt, sich voll und ganz der eigenen Kreativität zu widmen, und so machte sie die Ausbildung zur Goldschmiedefacharbeiterin in der Goldschmiede Akademie und im Complejo Educativo de Joyería in Buenos Aires.

Nach ihrer Karenzzeit - sie ist stolze Mama zweier Buben - gründete sie das Schmuckdesignlabel „Josepha“. Handwerk und Kunst sind ihre großen Leidenschaften. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklicher Sorgfalt, erstellt sie ihren Schmuck und ihre bildnerischen Arbeiten.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.josephajeweller.com

@josephajeweller

 

 

Alexandra Rusz

Alexandra Rusz, 2002 in Wien geboren. Nach ihrem Abschluss an der Hertha Firnberg Schule, im Zweig Kommunikations- und Mediendesign, begann Alexandra Rusz  im Jahr 2021 ihr Kunststudium an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Malerei, dem Zeichnen und der Fotografie, und hat an zahlreichen künstlerischen Fortbildungen in Österreich und Ungarn teilgenommen. Die letzten zwei Jahre konnte sie ihre Werke im Rahmen von Gruppenausstellungen im Burgenland präsentieren. Alexandra Rusz setzt sich in ihren Arbeiten intensiv mit dem Körper und der Beziehung von Körper zu Raum auseinander. Viele ihrer aktuellen Projekte entwickelt sie durch den Bezug auf ihre tänzerische Praxis. Die Performance-Kunst nimmt ebenso einen wichtigen Teil ihrer Arbeit ein.

 

Ausstellungsbeitrag

 

@a17x3
 

 

Regine Tarmann

Regine Tarmann, geboren und aufgewachsen in Kärnten. Nach vielen Jahren in Wien und einem kurzen Abstecher in die USA, lebt sie nun im Burgenland. Seit ihrer Kindheit treibt sie die Neugier an, der Hunger nach Wissen, das Erforschen, Erfahren, Ausprobieren und Weiterentwickeln. Inspiration holt sie sich aus ihrer Umwelt, aus der Natur und aus dem, was diese uns bietet - Farben, Materialien, Formen. Immer offen für Neues wird sie von Neuem auch immer gefunden. Sie arbeitet intuitiv und prozessorientiert mit natürlichen Rohstoffen. Verbindet und vermischt Erlerntes und Erfahrenes aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Der Prozess des Entwickelns, das Verarbeiten der meist von ihr selbst gesammelten und gefunden Materialien ist für sie wichtiger als das Werk, das daraus entsteht.

Als Künstlerin steht sie am Anfang einer neuen spannenden Reise.

 

Ausstellungsbeitrag

 

@reginetarmann 

 

 

Valerie Marie Voithofer

Valerie Marie Voithofer, geboren 1999 in Wien, hat die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt abgeschlossen, und arbeitet seither als selbstständige Fotografin. Sie kam auf Grund der Corona-Pandemie aus New York zurück nach Wien, wo sie vorerst ihren Lebensmittelpunkt sieht. Neben der Mode-, Kindermode- und Portraitfotografie widmet sie sich auch ihren künstlerischen Arbeiten, wie zum Beispiel ihrer ‚postart‘ Serie.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.vmv-photography.com

@vmv.photos
 

 

Astrid Zwick

Ihr Leben beginnt in einem kleinen Dorf in Unterkärnten, von wo aus sie ihre Schulzeit in

Floridsdorf absolviert, das Architekturstudium an der TU-Wien, und die Ausbildung an der

Schule für Gestaltung von Keramik-Design. Sie lebt ein Jahr in Südafrika und fünf Jahre in

Boston, USA. In ihrer Arbeit bringt sie die gesammelten Erfahrungen seit mehr als zehn Jahren mit dem Material Ton zum Ausdruck. Als Werkstoff entspricht der verfeinerte Lehm mit seinen grenzenlosen Verwendungsmöglichkeiten ihren vielen Begabungen. Die kleinformatigen

Objekte gestaltet sie im eigenen Atelier. Thematisch geht es Astrid um die Auseinandersetzung mit der Rolle des Menschen in seiner Umgebung. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Tatsache, dass wir ein Teil der Natur sind. Der Mensch lebt aufgrund von biologischen und physikalischen Vorgängen, über die ein noch

so kluger Verstand nicht erhaben ist.  

Die Künstlerin wohnt mit ihrem Mann und den gemeinsamen drei erwachsenen Kindern in

Cheseaux-Noréaz in der Französischen Schweiz.

 

Ausstellungsbeitrag

 

www.astridzwick.com

@astridzwick.az
 

 

Das Grundmotiv wurde von den Künstlerinnen gemeinsam 

entworfen und als Siebdruck reproduziert von:

Siebdruckwerkstatt Andreas Nader

 

 

Mit freundlicher Unterstützung des Red Carpet Art Award

 

 

Wir würden uns sehr freuen, dich bald wieder zu einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Trag dich gerne in unseren Newsletter ein, dann halten wir dich am Laufenden.